Deutsch
A A A
DE
Bereichsnavigation

Rhön-Klinikum (Beispielinhaltsseite)

Die Rhön-Klinikum AG ist eine private börsennotierte Betreibergesellschaft von Krankenhäusern, Kliniken und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ).

Geschichte

Vorläufer des Unternehmens war die 1970 gegründete Kurbetriebs- und Verwaltungsgesellschaft m.b.H, aus der 1973 die Rhön-Klinikum GmbH hervorging.

Das Unternehmen bestand aus dem in Bad Neustadt an der Saale neu errichteten Kur- und Therapiezentrum, dessen vier 14-stöckige Häuser ausschließlich mit Einzelappartements ausgestattet waren.

Auf Grund mangelnder Nachfrage war das Haus aber stark überdimensioniert, so dass dem Unternehmen nach Investitionen in Höhe von 130 Millionen DM der Konkurs drohte. Der als Sanierer geholte Betriebswirtschaftler Eugen Münch übernahm 1974 die alleinige Geschäftsführung und erwarb eine Beteiligung von 25 % an der GmbH.


Unser Unternehmen

Medical Board

Im »Medical Board« arbeiten wir als Ärzte gemeinsam mit unseren Kollegen in den Kliniken daran, unseren Patienten die medizinischen Kompetenzen der RHÖN-KLINIKUM AG ganz konkret zu vermitteln. Wir bewerten medizinische Innovationen und setzen sie bei Diagnose und Therapie ein.

Denn medizinische Innovation und Behandlungsexzellenz, die Kennzeichen unseres Unternehmens, werden nur dann zu Spitzenmedizin, wenn sie unseren Patienten einen diagnostischen oder therapeutischen Nutzen bringen. Unser erklärtes Anliegen ist die bestmögliche Behandlung und das Wohlergehen aller unserer Patienten.

Zur Arbeit des Medical Boards

Folgende Punkte wurden zu Zweck und Aufgabenstellung des Medical Board vereinbart:

  1. Zweck des Medical Boards ist die fachliche Beratung.
  2. Das Medical Board initiiert und gewährleistet die Konzeption und Umsetzung wesentlicher medizininnovativer Initiativen.
  3. Die konkreten weiteren Aufgaben des Medical Boards folgen aus dem Unternehmenszielen der
    RHÖN-KLINIKUM AG.

Informationen für Patienten

Die WebEPA ermöglicht es den behandelnden Ärzten, wichtige Behandlungsdaten schnell und sicher untereinander einzusehen. So kann sich der Arzt noch genauer informieren und seinen Patienten schneller und besser behandeln – sei es in der Klinik, im Medizinischen Versorgungszentrum oder in der Praxis. Welcher Arzt Daten einsehen und einsehbar machen darf, entscheiden unsere Patienten natürlich selbst.

Für unsere Patienten hat das viele Vorteile:

  • Der Arzt ist zuverlässig informiert
  • Damit der Arzt seinen Patienten optimal behandeln kann, sollte er seine Krankengeschichte kennen.
  • Der Patient ist auch im Notfall bestens versorgt
    • Notfallinformationen wie Allergien, Blutgruppe oder chronische Erkrankungen
    • Unnötige Doppeluntersuchungen werden vermieden
    • Der Arzt kann frühere Befunde und Bilddaten einsehen
  • Medizinische Risiken und Unverträglichkeiten werden minimiert
  • Der Arzt kann Unverträglichkeiten mit bereits verordneten Medikamenten ausschließen.

Die WebEPA ermöglicht es den behandelnden Ärzten, wichtige Behandlungsdaten schnell und sicher untereinander einzusehen. So kann sich der Arzt noch genauer informieren und seinen Patienten schneller und besser behandeln – sei es in der Klinik, im Medizinischen Versorgungszentrum oder in der Praxis. Welcher Arzt Daten einsehen und einsehbar machen darf, entscheiden unsere Patienten natürlich selbst.

Weitere interessante Links:VorsitzMitgliederAusschüsse


Unternehmensleitung

Der Vorstand

Der Vorstand des Unternehmens besteht derzeit (Stand Anfang 2013) aus vier Personen, Vorstandsvorsitzender ist Martin Siebert. Er übernahm diese Funktion 2013 von Wolfgang Pföhler, vormaliger Geschäftsführer des Universitätsklinikums Mannheim, der 2005 auf Unternehmensgründer Eugen Münch folgte.

AmtPerson
VorstandsvorsitzenderMartin Siebert
Wolfgang Pföhlervormaliger Geschäftsführer

Der Aufsichtsrat

Gemäß den Vorgaben des paritätischen Mitbestimmungsgesetzes besteht der Aufsichtsrat der RHÖN-KLINIKUM AG aus insgesamt zwanzig Mitgliedern, von denen zehn durch die Aktionäre an der Hauptversammlung und zehn (sieben Mitarbeiter des Konzerns und drei Vertreter der Gewerkschaft ver.di) durch die Arbeitnehmer gewählt werden.

Geschäftsberichte (Downloadlinks)

Geschäftsbericht 2008
Geschäftsbericht 2009


Kontakt

Salzburger Leite 1
97616 Bad Neustadt a. d. Saale

Tel.: +49 9771 65-0
Fax: +49 9771 97 46 7
Fax Kontakt für Aktionäre: +49 (0) 9771 99 17 36

Web: www.rhoen-klinikum-ag.com

E-Mail: rka@rhoen-klinikum-ag.com
E-Mail Kontakt für Medien: kommunikation@rhoen-klinikum-ag.com
E-Mail Kontakt für Aktionäre: ir@rhoen-klinikum-ag.com